Einstellungen für automatischen Datumsverschiebung

David Dutch
Geschrieben von David DutchZuletzt aktualisiert vor 12 Tagen

Wenn Sie eine Aufgabe im Gantt-Diagramm verschieben, müssen möglicherweise auch deren abhängige Aufgaben verschoben werden. Die Einstellungen für automatische Datumsverschiebung ermöglichen es Ihnen zu entscheiden, wie die Abstände (Puffer) zwischen abhängigen Aufgaben gehandhabt werden.

Puffer beibehalten

Behält den gleichen geplanten Abstand zwischen den Aufgaben bei, auch wenn Sie eine davon verschieben.

Beispiel: Aufgabe A endet am 1. Juni und Aufgabe B beginnt 3 Tage später (4. Juni). Wenn Sie Aufgabe A auf den 3. Juni verschieben, wird auch Aufgabe B verschoben und beginnt weiterhin 3 Tage später (6. Juni).

Puffer aufbrauchen

Nutzen Sie den Abstand zwischen den Aufgaben, um Verzögerungen aufzufangen, und reduzieren Sie den Puffer, wann immer möglich.

Beispiel: Aufgabe A endet am 1. Juni und Aufgabe B beginnt 3 Tage später (4. Juni). Wenn Sie Aufgabe A auf den 3. Juni verschieben, beginnt Aufgabe B direkt nach Aufgabe A (4. Juni) und der 3-Tage-Abstand entfällt.

Automatisches Verschieben deaktivieren

Deaktiviert die Pufferverwaltung, d. h. abhängige Aufgaben bleiben an ihrem Platz, auch wenn sich die Termine nun überschneiden oder eine Lücke entsteht.

Beispiel: Aufgabe A endet am 1. Juni und Aufgabe B beginnt am 4. Juni. Wenn Sie Aufgabe A auf den 5. Juni verschieben, bleibt Aufgabe B am 4. Juni, wodurch sich eine Überschneidung ergibt.

Zusatzoption: Berücksichtigung der Wochenenden

Wenn diese Option aktiviert ist, vermeidet das System nach Möglichkeit, Aufgaben auf Wochenenden zu legen.

Beispiel: Wenn eine Aufgabe so verschoben wird, dass sie an einem Freitag endet, beginnt die nächste abhängige Aufgabe am Montag statt am Samstag.

Hat dieser Artikel Ihnen geholfen, Ihr Problem zu lösen?

WEDO - Help Center

© 2025 WEDO - Help Center. Alle Rechte vorbehalten.